Audiodesksysteme Gläss

Audiodesksysteme Gläss stellt Geräte her, mit denen sich der Klang von CDs und LPs sehr einfach sehr nachhaltig verbessern lässt. Erwähnenswert ist insbesondere, dass die von Reiner Gläss entwickelten Apparaturen nicht während der Musikwiedergabe zum Einsatz kommen. Sondern vorher.


Reiner Gläss ist nicht nur ein sehr innovativer Mensch. Sondern auch ein sehr gründlicher. Deshalb entwickelt er seine Maschinen auch nicht nach der Formel Handgelenk-mal-Pi. Sondern auf der Basis fundierter Erkenntnisse. Und so erstaunt es uns denn auch nicht, dass seine Entwicklungen querbeet alle überzeugen – «normale» Audiophile ebenso wie mit allen Wassern gewaschene Testredakteure von Fachpublikationen.



CD-Tuner «CD Sound Improver»

Mit dem Abtasten von CDs verhält es sich wie mit Medikamenten: Es entstehen ungewollte Nebenwirkungen. Weil der Laserstrahl nicht nur zur Leseoptik des Laufwerks reflektiert wird, sondern in Form von Streulicht zwischen den verschiedenen Schichten der CD herumvagabundiert. Dieses Streulicht irritiert die Fehlerkorrekturschaltung des Laufwerks, die Mühe hat, zwischen echten und scheinbaren Daten zu unterscheiden. Doch je mehr Abtastfehler korrigiert werden müssen, desto schlechter klingts. Genau hier setzt der «CD Sound Improver» an. Denn intensive Versuchsreihen haben gezeigt, dass sich das Streulicht weitgehend neutralisieren lässt, wenn die Kanten von CDs in einem Winkel von exakt 38° angeschrägt und mit schwarzem Lack versehen werden.

Genau das macht der «CD Sound Improver». Es handelt sich um ein einen hochpräzisen Apparat, der die Kanten von CDs, DVDs und SACDs in besagtem Winkel anfast und schwarz lackiert. Das Tuning einer CD dauert weniger als eine Minute – das Staunen über die Wirksamkeit einiges länger: Bei CD-Playern aller Preisklassen ergibt sich eine deutliche Klangverbesserung mit besserem Timing, stabilerem Klangbild und hörbar mehr Details. Bei Film-DVDs wird das Bild schärfer und klarer. Und bei Daten-CDs erhöht sich die Datenrate; auch hat die Reduktion des Streulichts schon manche unlesbar geglaubte Daten-CD wieder lesbar gemacht.

Der «CD Sound Improver» wird mit hochwertigen, langlebigen Komponenten einzeln in Handarbeit gefertigt und sorgfältig kontrolliert. Seine diamantgeschliffene Hartmetallschneide bearbeitet etwa 2000 CDs und wird dann einfach ausgetauscht.

audiosys_cdimprover_2.jpg


Downloads: Prospekte | Anleitungen | Testberichte top



Plattenwaschmaschine «Vinyl-Cleaner»

Saubere LPs klingen ganz einfach … sauberer. Kein LP-Liebhaber wird deshalb an der Notwendigkeit einer Plattenwaschmaschine zweifeln. Reiner Gläss hat sich lange Zeit gelassen mit der Entwicklung seiner Plattenwaschmaschine – und keine halben Sachen gemacht. Sondern eine Apparatur konstruiert, die anders funktioniert als alles andere auf dem Markt.

Sein «Vinyl-Cleaner» arbeitet erstens vollautomatisch. Und reinigt zweitens beide Seiten gleichzeitig – nass, mit Ultraschall und gegenläufig rotierenden Microfaser-Reinigungswalzen. Das entfernt selbst feinsten, tief in den Rillen sitzenden Schmutz. Schonend und gründlich. Die Reinigungsflüssigkeit wird zudem permanent gefiltert. Anschliessend wird die LP durch zwei sehr starke Gebläse mit gefilterter Luft schnell, berührungsfrei (keine statischen Aufladungen!) und wesentlich leiser als bei anderen Plattenwaschmaschinen getrocknet.

Die Bedienung könnte einfacher nicht sein: Sie stecken die Platte in die Öffnung oben am «Vinyl-Cleaner», drücken auf den roten Knopf – und entnehmen nach fünf Minuten eine LP, die noch nie in ihrem Plattenleben so sauber war.

Audiodesksysteme hat zudem eine optimal auf den «Vinyl-Cleaner» abgestimmte Reinigungsflüssigkeit entwickelt, die ebenso wirksam wie wirtschaftlich arbeitet: Eine Flasche kostet weniger als 20 Franken Franken und reicht für mehr als 100 LPs. Sparsam ist der «Vinyl-Cleaner» übrigens auch beim Platzbedarf und gibt sich mit einer Stellfläche von lediglich 35 x 22 cm zufrieden.


audiosys_vinylcleaner_1.jpg

Downloads: Prospekte | Anleitungen | Testberichte top