HRS Harmonic Resolution Systems

HRS stellt vibrations- und resonanzdämpfende Stellflächen sowie Racks für Audiogeräte her. Die klanglich überlegene Wirkung der HRS-Produkte kommt nicht von ungefähr. Sondern basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Luftfahrt- und Rüstungsindustrie – in Bereichen also, in denen Vibrationen nicht nur klangliche Einbussen zur Folge haben.


Diese Erfahrungen – samt den für diese Bereiche geltenden Qualitäts- und Fertigungsansprüchen – setzt HRS im Audiobereich ein. Mit Produkten, die in den USA mit modernsten Technologien, proprietären Materialien, perfektem Finish und nach höchsten Qualitätsansprüchen gefertigt werden.

Goosebumps Audio hat sich mit eigenen Augen respektive Ohren von der Wirksamkeit der HRS-Produkte überzeugen können und vertreibt in der Schweiz die drei wichtigsten Produktgruppen von HRS: die MXR-, SXR- und RXR-Audioracks, die M3-Gerätebasis und die Analog Disk-Plattengewichte.


MXR Audioracks

Diese Racks sind so unerhört gut, dass Sie Ihren Ohren nicht trauen werden. Wobei… wie kann man ein Rack hören – oder eben nicht? Genau darin liegt das Geheimnis der MXR Audio Racks von HRS: Sie machen mehr Musik hörbar, indem sie Vibrationen und Resonanzen in einem Mass eliminieren, das Sie gehört haben müssen, um es zu glauben.

hrs_mxr_rack.jpg

Der Rahmen des Racks wird aus sechs verschiedenen Materialien in Sandwich-Bauweise gefertigt. M3-Gerätebasen bilden die Tablare, wobei der MXR-Rahmen die Leistung der Basen weiter optimiert und zugleich einzigartige Flexibilität und Funktionalität garantiert. Vier aus dem Vollen gefräste und vertikal frei verstellbare Träger verbinden Tablar und Rahmen. Ohne jegliche Modifikationen am Rahmen (und ohne Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit der MXR-Racks) können Sie jederzeit Tablare hinzufügen oder entfernen. Dies wird das letzte Audio-Rack sein, das Sie sich anschaffen – nehmen Sie uns beim Wort! Die MXR-Racks sind erhältlich in Mahagoni, Nuss- und Kirschbaum oder Klavierlack sowie auf Wunsch in weiteren Hölzern und Lackierungen.

Die Vorteile der MXR Audio-Racks:
  • Komplett variables Audio-Racksystem
  • Optimale Dämpfungseigenschaften dank Tablaren mit anpassbarer Tragkraft
  • Präzise Höheneinstellung mit Feststellschraube
  • Struktur der Rahmen garantiert optimale Funktion der Gerätebasen
  • Investitionsschutz durch Skalierbarkeit und Ausbaufähigkeit

Die MXR-Racks in der Übersicht
mxr_audioraks_tabelle.gif


Downloads: Prospekte | Anleitungen | Testberichte top



SXR Audioracks

Die SXR-Racks bieten im Vergleich zur MXR-Linie für wesentlich weniger Geld nur unwesentlich weniger Klangqualität. Das liegt daran, dass M3-Gerätebasen als Tablare verwendet werden, der SXR-Rahmen hingegen etwas weniger aufwendig konstruiert ist als jener der MXR-Racks. (Dafür lässt er sich dank seiner schraubbaren Seitenteile noch flexibler anpassen.)
hrs_sxr_rack.jpg

Downloads: Prospekte | Anleitungen | Testberichte top



RXR Audioracks

Lassen Sie sich von der schlichten, leichten und wohl proportionierten Anmutung nicht täuschen: Auch das RXR als (mit Abstand) günstigstes Racksystem von HRS bringt massive Klanggewinne. Zudem trügt der Schein; so könnte man meinen, die Träger seien aus Holz. Das sind sie auch, aber nur oberflächlich. Die Tragstruktur besteht vielmehr aus Aluminium (aus dem Vollen gefräst), Verbundwerkstoffen und High-Tech-Polymeren. Als Tablare dienen entweder Gerätebasen oder aber das besonders günstige R-Tablar von HRS.
hrs_rxr_rack.jpg
Downloads: Prospekte | Anleitungen | Testberichte top




M3-Gerätebasis

Ob Laufwerk oder Lautsprecher, ob Vor- oder Endstufe, ob Fliegen- oder Schwergewicht: Was auf einer M3-Basis steht, tönt ganz einfach besser. Besser gesagt: viel besser.Denn eine M3-Basis entkoppelt erstens das Gerät wirkungsvoll von jeder möglichen Stellfläche und isoliert es zweitens von allen (un)möglichen Resonanzen. Und drittens absorbiert sie die vom Gerät selbst erzeugten Vibrationen.Das tönt viel einfacher, als es ist. Denn in den M3-Gerätebasen kommen sechs unterschiedliche Materialien zum Einsatz, die darauf ausgelegt sind, Steifigkeit, Geometrie, Masse und Impedanz der Plattform zu optimieren.

pix_hrs_m3.jpg

Besondere Erwähnung verdienen die beiden HRS-proprietären Elastomere. Das erste wurde auf maximale Entkoppelung hin entwickelt, das zweite auf optimale Absorption und Kontrolle von Resonanzen. Als Oberfläche dient eine polierte Granitplatte. Zum einen harmoniert diese Steinsorte optimal mit den anderen fünf Materialien. Zum anderen überzeugt sie sowohl ästhetisch als auch punkto Kratzfestigkeit.

Um auch wirklich jedes mögliche (und unmögliche) Audiogerät optimal zu entkoppeln, gibt es die M3-Basen standardmässig in vier Grössen und für drei Gewichtsklassen. Die normale Ausführung ist schwarz; auf Wunsch werden die Basen aber auch in anderen Farben, Grössen und Tragfähigkeiten gefertigt.

Die Vorteile der M3-Gerätebasen:
  • Optimiert den Klang der Anlage durch breitbandige Entkoppelung
  • Maximale Wirkung auf jedem Untergrund
  • Geringer Platzbedarf dank kompaktem Design
  • Bestmögliche Anpassung an jede Audio-Anlage dank Standard- und - Sondergrössen
  • Ohne jegliche Modifikation direkt in MXR-/SXR-Audioracks des gleichen Massrasters verwendbar

Die M3-Gerätebasen in der Übersicht
m3_geraetebasis_tabelle.gif


Downloads: Prospekte | Anleitungen | Testberichte top



HRS Plattengewicht

Natürlich können Sie Ihrem Plattenspieler einen neuen Tonabnehmer spendieren, um die Wiedergabequalität zu steigern. Oder ein besseres Tonarmkabel. Oder einen besseren Tonarm. Oder ganz einfach ein HRS-Plattengewicht. Das ist bestimmt günstiger. Und auf jeden Fall werden Sie sofort eine deutliche Verbesserung hören. Für Laufwerke mit Subchassis empfehlen wir das 315 Gramm schwere ADL, für Masselaufwerke das ADH mit 830 Gramm. Das Spezialpolymer ist bei beiden identisch; beim ADL ist der äussere Teil aus Aluminium gefertigt, beim ADH aus rostfreiem, nicht magnetischem Edelstahl.
recordweight.jpg
Downloads: Prospekte | Anleitungen | Testberichte top