
Alles, was Sie schon immer über Goosebumps Audio wissen wollten (oder auch nicht...)
Was, bitte, ist Goosebumps Audio?
Goosebumps (lat. cutis anserina) entstehen, wenn Musik so stark einfährt, dass das vegetative Nervensystem mit einer Kontraktion des musculus arrector pili reagiert. Durch das Zusammenziehen des kleinen Muskels an jeder Haarwurzel verlängert sich der Haarbalg über die Hautoberfläche hinaus, und das Haar richtet sich auf. Und prompt sieht die Haut aus wie die eines gerupften Federviehs (wobei Deutschschweizer, Finnen, Franzosen, Holländer, Luxemburger, Portugiesen und Spanier von Hühnerhaut sprechen, während Deutsche, Engländer, Italiener, Polen, Russen, Schweden und Tschechen das Phänomen Gänsehaut nennen). An unbehaarten Hautflächen (z.B. Fusssohlen, Handflächen, Zunge) können keine goosebumps entstehen. Und auch nicht ohne Musik, die einfährt, berührt, überwältigt. Steht in einer englischsprachigen HiFi-Zeitschrift, die Musikwiedergabe habe beim Tester goosebumps verursacht, so ist dieses Lob höher einzustufen als 13 goldene Ohren.Und was macht Goosebumps Audio den lieben langen Tag?
Wir importieren und vertreiben hochwertige Audio-Komponenten mit sehr hohem Goosebumps-Faktor; wir besuchen und beraten Händler, wir wickeln Garantie- und Reparaturfälle ab (was allerdings praktisch nie vorkommt), wir beantworten Fragen von Kunden und solchen, die es werden wollen, wir veranstalten Hörproben – und wir halten Ausschau nach weiteren hochwertige Audio-Komponenten mit sehr hohem Goosebumps-Faktor, die wir importieren, vertreiben, garantieren, reparieren und demonstrieren könnten. Das verkürzt unsere lieben langen Tage ganz erheblich.Wer ist Goosebumps Audio?

Was ist Goosebumps Audio wichtig?
Die Frage nach dem Credo musste ja kommen. Dabei haben wir gar keines. Dafür aber ein paar Grundsätze. Zum Beispiel:Perspektive. Hochwertige Audiogeräte mit hohem Goosebumps-Faktor sind keine Wegwerfartikel (oder sollten es zumindest nicht sein). Sondern eine Investition. Und zwar eine Investition, die in unseren Augen einen längeren Zeithorizont haben sollte als der neuste Hype in den HiFi-Heftchen.
Anstand. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Müsste man meinen. Wie auch immer: Wir behandeln unsere Händler und Kunden so, wie wir als Kunden selbst behandelt werden möchten respektive worden wären.
Auswahl. Unser Sortiment umfasst nur Marken und Produkte, von denen wir restlos überzeugt sind. Und zwar nicht als Kaufleute, sondern als Musikliebhaber. Das aber so sehr, dass wir sie uns auch persönlich kaufen würden. Unsere Überzeugung muss indes nicht nur klanglicher Natur sein – wichtig sind für uns auch Preiswürdigkeit, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit, Wertbeständigkeit, Vertrauenswürdigkeit des Herstellers und viele weitere Aspekte.
Kontakt. Eine so sorgfältige Auswahl unserer Vertriebssortimente wie wir sie betreiben, führt zwangsläufig zu einem engen Kontakt mit dem Hersteller. Und genau darauf legen wir Wert. Denn wir wollen für unsere Hersteller nicht einfach nur ein weiterer Vertriebskanal sein, sondern die Bedürfnisse unserer Kunden und des Schweizer Marktes so anbringen können, dass sie auch erfüllt werden.
Fairness. In Zeiten des Online-Handels und der Grauimporte ist es für Kunden oft nicht einsichtig, weshalb ein Produkt bei einem Schweizer Händler die Hälfte mehr kosten soll als das gleiche Produkt samt Porto, Zoll und Steuern beim Selbstimport aus dem Ausland. Wenn da nur die Sache mit der Garantie nicht wäre... Doch auf solche Äste wollen wir uns gar nicht hinauswagen. Stattdessen kalkulieren wir so, dass unsere Produkte beim Kauf bei einem Schweizer Händler mit Garantie nicht mehr kosten als beim Direktimport. (Das nennen wir Transparenz!)